PH5 - Planung, Genehmigung und Wirtschaftlichkeit (8 LP)
Modulleitung
Prof. Dr.-Ing. Holger Scheer
Emscher Wassertechnik GmbH, Lippe Wassertechnik GmbH
Ziele
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zu wasserwirtschaftlichen Planungsprozessen, Genehmigungsverfahren und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
- Planungsprozesse systematisch zuordnen und durchführen;
- rechtliche Rahmenbedingungen einschätzen;
- Erlaubnisse, Bewilligungen und Planungsgenehmigungen beantragen bzw. erstellen;
- die Notwendigkeit von Moderation und Kommunikationsprozessen in Planungsprozessen einschätzen;
- Grundlagen des Projektmanagements anwenden;
- verschiedene Projektbewertungsverfahren anwenden;
- die dynamische Kostenvergleichsrechnung (KVR) erfolgreich anwenden.
Inhalte
Grundlagen und Instrumente des Projektmanagements, Kurzeinführung in die HOAI, allgemeines Umweltrecht, verwaltungsrechtliche und wasserrechtliche Grundlagen, rechtliche Grundlagen zum Planungs- und Genehmigungsverfahren, Entscheidungsfindung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, dynamische Kostenvergleichsrechnung, Planfeststellungsverfahren und Umweltverträglichkeitsprüfung, planungskommunikative Herausforderungen, öffentliche Information, Konfliktvermittlung und Bürgerbeteiligung, Planungsbeispiele aus der Wasser- und Siedlungswasserwirtschaft.
Autoren und Dozenten
Prof. Dr.-Ing. H. Scheer / Dr.-Ing. T. Fuhrmann / RA H. Drude/ Prof. Dr.-Ing. B. Oppermann / Dr.-Ing K. Rickert